Termine

Forschung und Praxiswissen

Ursprung und Entwicklung der Methode

Das IPAS Institut für Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung wurde 1996 mit dem Ziel gegründet, den Einfluss belastender Lebensereignisse auf das Verhalten und die Funktionalität von Menschen zu untersuchen. Im Fokus standen dabei vor allem Stress, seine hormonellen Auswirkungen sowie die sozialen Begleitfaktoren. Aus diesen Forschungsergebnissen entwickelte sich die Methode Neuroimagination®.

In den folgenden Jahren wurde die Methode innerhalb der Brainjoin Gruppe weiterentwickelt und praktisch erprobt. Auf dieser Basis entstand zwischen 2004 und 2008 eine vergleichende Studie, die sich insbesondere mit der extremsten Form von Stress – dem traumatischen Stress – befasste. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in die gezielte Weiterentwicklung der Methode ein, insbesondere für die Anwendung in den Bereichen Gesundheitsprävention, Persönlichkeitsentwicklung und Stressintervention.

Neuroimagination® ist heute eine ganzheitliche, integrative und wissenschaftlich fundierte Coachingmethode, die im Rahmen interdisziplinärer Forschungsarbeit entstand. Ihre Wirksamkeit wurde durch die Universitäten Zürich und Essen bestätigt.


Auszug aus der Beschreibung von 2008, Prof. Dr. med. Roland von Känel
Brainjoin hat mit den Begriffen der Neurobiologischen-Stress-Fragmentierung und Neuroimagination® breit akzeptierte und evidenz-basierte Konzepte und Techniken der Psychotraumaforschung vereint.


Neurobiologie und Stressforschung

Die Methode Neuroimagination® zielt auf die Förderung der neuronalen Flexibilität – also der Fähigkeit des Gehirns, Informationen zwischen Emotion und Verstand effektiv zu verarbeiten. Durch gezielte Aktivierung und Steuerung neuronaler Verschaltungen wird der Informationsfluss im Gehirn verbessert und die Kommunikation zwischen Nerven- und Hormonsystem optimiert.

Das Stresssystem wird dabei nicht unterdrückt, sondern sinnvoll aktiviert: Es unterstützt die körpereigene Regeneration und ermöglicht die Verarbeitung sogenannter neurobiologischer Stressfragmentierungen. Regelmäßiges Training mit Neuroimagination® hilft dabei, festgefahrene Verhaltensmuster zu verändern und Stresshormone aktiv zu regulieren.

Das Ergebnis: mehr innere Klarheit, Handlungsfähigkeit auch in herausfordernden Situationen – und ein souveräner, kreativer Umgang mit Belastungen.

Nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung, Stressregulation und Gesundheitsförderung

Typische Stressfolgen wie Reizbarkeit, Aggressivität, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme, Tunnelblick, Handlungsblockaden, Leistungseinbrüche, Unfälle … sind bekannt. Stressfolgeerkrankungen wie Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Burn-out, Autoimmunerkrankungen, Migräne, Angststörungen, Depressionen ... werden jedoch häufig nicht als Folge der NSF (Neurobiologischen-Stress-Fragmentierung) erkannt. Mehr als 70 Prozent dieser Erkrankungen lassen sich auf eine NSF zurückführen.

Wird eine NSF rechtzeitig als Ursache erkannt und ins Zentrum einer Intervention gestellt, besteht die Möglichkeit einer schnellen Regeneration und Wiederherstellung von Gesundheit, Konzentration und innerer Stabilität.


 


 

Nachhaltigkeit ist unser Ziel.
Neuroimagination® verbindet Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der:

  • Systemtheorien
  • Neurowissenschaften
  • Stressforschung
  • Psychotraumatologie
  • Körperpsychotherapie
  • Neuro-Endokrinologie
  • Musiktherapie

Methodenauszug ...

  • Neuroimagination® (IPAS Institut/Brainjoin H. Kraemer)
  • integrative systemische Psychotherapie (M. Kirschenbaum/V. Satir)
  • Gestalttherapie (Perls/Goodman)
  • integrativer Körpertherapie/IBP (J. L. Rosenberg)
  • Körpertherapien  (W. Reich/S. Keleman)
  • Musiktherapie (V. Bolay)
  • Katathymen Bilderleben/KB (H. Leuner)
  • Focusing (E. T. Gendlin)
  • Embodiment (H. Kraemer)

Bifokal-multisensorische Intervention

Neuroimagination® arbeitet auf einer bifokal-multisensorischen Interventionsebene, die gezielt die Wahrnehmungs- und Denksysteme des Gehirns anspricht. Im Zentrum steht die aktive Selbststeuerung – der Coachee greift selbstständig in den Prozess ein, aktiviert körpereigene Impulse und schafft ein selbstwirksames, stabiles Erlebnis.

Dies bedeutet konkret:

  1. Körpereigene Stimulation und selbstbestimmter Prozess: Der Coachee übernimmt aktiv die Steuerung, indem er körpereigene Impulse selbstständig aktiviert. Dies schafft eine stabile Grundlage für ein selbstwirksames Erlebnis und eine gesteigerte Eigenverantwortung im Coaching-Prozess.

  2. Ansprache mehrerer Sinne: Verschiedene Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – werden gezielt aktiviert, um körpereigene Ressourcen zu mobilisieren und die Erfahrung zu vertiefen.

  3. Förderung der Selbstregulation: Die Methode fördert die neuronale Vernetzung, sodass Belastungen verarbeitet werden können und die Erreichung von Zielen langfristig unterstützt wird. So wird eine natürliche Balance und Kontrolle über das eigene Wohlbefinden wiederhergestellt.
     

Wirkprinzipien

Neurosystemische Integration – ganzheitlich denken und handeln
Veränderung gelingt, wenn kognitive, emotionale und körperliche Prozesse bewusst einbezogen werden. Neuroimagination® nutzt aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse, um den Menschen in seiner Ganzheit zu begleiten – für tragfähige, selbstbestimmte Lösungen.

Selbstregulation – innere Stärke entfalten
Ob zur Prävention oder Intervention: Arbeite lösungsorientiert, ressourcenaktivierend und zielgerichtet – etwa bei Stressbewältigung, Burnout-Begleitung, Gesundheitsförderung, zur Zielerreichung oder Leistungssteigerung.

Neuronale Agilität – klar denken, gesund bleiben
Stärke die Kooperation von Emotion und Kognition. So bewältigst du Neuro-Stress, triffst klare Entscheidungen und nutzt Chancen mit mentaler Klarheit.

Praktische Anwendung und Techniken

  • Lösungs- und ressourcenorientierten Gesprächstechniken
  • Körperübungen mit integrierter Atemtechnik
  • Aktivierung von präfrontalem Cortex und limbischem System
  • Entspannung und Steuerung von Nerven- und Hormonsystem über die Sinnesaktivierung
  • Multisensorisches Vor- und Nachempfinden sowie Aufmerksamkeitsfokussierung.
  • Geleiteter und dissoziierter Imagination
  • Imaginative Verankerungstechniken für eine wiederholbare Stimulation
  • Verarbeitung von Stressspeichern, die negative Impulse entkoppelt und neue Lösungskompetenz fördert

Mit Neuroimagination® wird die Aufmerksamkeit neu fokussiert und die Gedanken zur emotionalen Neubildung gesteuert. Selbstständig initiierte Gehirn-Stimulation schafft eine stabile Basis, um Vertrauen in sich selbst zurückzugewinnen und sich mit belastenden Ereignissen auseinanderzusetzen, ohne sich erneut in stressauslösende Situationen zu begeben.


Coaching Ausbildung und Weiterbildung


Wissenschaftlich belegt:
Die Wirksamkeit von Neuroimagination® wurde durch wissenschaftliche Studien bestätigt. Eine vergleichende Untersuchung an den Universitäten Zürich und Essen zeigt, dass die Methode:

  • Stressabbau und Resilienzaufbau signifikant fördert
  • Kognitive und emotionale Blockaden effizient löst
  • Leistungssteigerung sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich ermöglicht

Neurobiologische Grundlagen
Verleihung des Körber-Preises an die Neurobiologin Erin Schuman
Erin Schuman wurde für ihre bahnbrechende Forschung ausgezeichnet, die zeigt, wie Neuronen Proteine direkt an ihren Synapsen produzieren. Diese Entdeckung ist von entscheidender Bedeutung für die synaptische Plastizität – den Mechanismus, der es unserem Gehirn ermöglicht, zu kommunizieren, zu lernen und sich anzupassen.
Dank dieser Erkenntnis lässt sich nun besser erklären, warum das Training mit der Methode Neuroimagination® Stressfolgen so schnell abbauen und neue Verhaltensweisen dauerhaft verankern kann. Weitere Informationen >>


Coaching, Anwendung, Wirkung

Neuroimagination® in der Praxis:
Ob zur individuellen Stressbewältigung, in der Gesundheitsprävention oder im Business-Coaching – die Methode bietet ein wissenschaftlich fundiertes, praxiserprobtes Instrument zur nachhaltigen Veränderung und Stärkung der Selbstwirksamkeit.

 

ANWENDUNG » HORMONE/WIRKUNG » COACHING »

„Bemerkenswert positiv“

Das rechtzeitige Erkennen von starken Stressanzeichen und die sofortige Aufnahme der Behandlungsgespräche mit BrainJoin erzielen bereits in kurzer Zeit bemerkenswert positive Veränderungen im Verhalten des Mitarbeiters. Eine Absenz vom Arbeitsplatz konnte in allen Fällen deutlich minimiert oder gänzlich verhindert werden.

Andreas Krümmel, ehemaliger Leiter Schadensversicherungen AXA Schweiz


„Wirksamkeit gezeigt“

Die von Brainjoin in die Coachingmethode integrierten psychotraumatologischen Zugänge und Techniken haben ihre Wirksamkeit in Therapiestudien gezeigt. Eine erste explorative Studie zur spezifischen Wirksamkeit der Brainjoin – Methode zeigte beeindruckende Resultate (Evidenzstufe II-3 CTF/USTF: Evidenz durch Beobachtung mit Intervention; im vgl. zu...

Prof. Dr. med. Roland von Känel, Chefarzt Psychosomatik, Psychosomaik KAIM, medizinische Fakultät Bern


„Signifikante Verbesserung“

Neuroimagination® ist die erste Methode, die bei Schleudertraumata eine systematische und nachvollziehbar signifikante Verbesserung erreicht.

Manfred Schedlowski, Professor für Psychologie und Verhaltensimmunologie, ETH Zürich und Universität Duisburg-Essen, 2008


Filmbeiträge