Durch Selbststeuerung die Gesundheit wiederherstellen und erhalten
Horst Kraemer
Stress-Fragmentierung. Wird der überfüllte Stressspeicher als Ursache erkannt und ins Zentrum einer Intervention gestellt, besteht die Möglichkeit einer schnellen Zurückgewinnung der Kraft sowie Wiedererlangung von Konzentration und Gesundheit. Die Coachingmethode Neuroimagination® ermöglicht es, durch Coaching und Selbsthilfe-Programme die Regenerationsfähigkeit als Grundlage eines stabilen Gesundheitszustandes zu erhalten. Sie behalten in entscheidenden Situationen und unter höchstem Druck einen klühlen Kopf und lösen schwierige Situationen kompetent, kommunizieren klarer und können einfacher zielgerichtete Entscheidungen treffen.
Wenn maximaler Stress sich als traumatisierendes Erlebnis speichert
Brainjoin hat mit den Begriffen der neurobiologischen Stressfragmentierung und Neuroimagination breit akzeptierte und evidenz-basierte Konzepte und Techniken der Traumaforschung und -behandlung vereint. In diesem Sinne sind die Neuroimagination und weitere Bausteine des Coachings nicht ein neues Verfahren. Vielmehr stehen diese für eine aus wissenschaftlicher Sicht gelungene Umsetzung der systematischen Integration anerkannter Behandlungsverfahren und ergänzender psycho- und körpertherapeutischer Verfahren in ein manualisiertes Behandlungskonzept, an welchem sich die Coaches zu orientieren haben."
2008, Prof. Dr. med. Roland von Känel, Chefarzt Psychosomatik,
Psychosomaik KAIM, medizinische Fakultät Bern
In der 2004 bis 2008 an der ETH Zürich durchgeführten Studie wurde die hohe Wirkung der Coachingmethode bei eine der heftigsten Stressfolgeerkrankungen nachgewiesen. Die von Brainjoin angewandte Methoden zum Coaching mit Neuroimagination® ist etabliert und entsprechen dem aktuellen Stand der Literatur.
2. Durch ein Coaching mit Neuroimagination wurde eine hochsignifikante Verbesserung bei 80 Prozent der Studienteilnehmenden und bei 68 Prozent wurde eine vollkommene Regeneration erreicht.
3. Bei der Kontrollgruppe mit herkömmlichen Behandlungen wurde eine stetige Verschlechterung festgestellt.
Stressregulation
Neuroimagination® ist eine ganzheitliche, integrative und wissenschaftlich nachgewiesene Coachingmethode, die nur von Spezialisten angewandt werden darf. Das neurosystemische Coaching mit Neuroimagination wirkt, wenn es wichtig ist: Bei andauernder starker Belastung, vor einer privaten, beruflichen oder sportlichen Herausforderung, im intensiven Konflikt, nach belastenden Ereignissen und Unfällen. Anwendbar mit einzelnen Menschen wie in Gruppen: von der Prävention bis zur Nachsorge.
Methodischen Ansätze, Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der
- Neurobiologie
- Stressforschung
- Psychotraumatologie
- Systempsychotherapie
- Hypnotherapie
- Körpertherapie
- Musiktherapie
wurden zu dem erfolgreichen Coachingformat – der Methode Neuroimagination – synthetisiert. Durch Forschungsarbeiten konnte die Wirksamkeit von Neuroimagination® nachgewiesen und durch neurobiologische Forschungsergebnisse die Wirkungsweise genau beschrieben werden. Die Methode wurde in der Schweiz in interdisziplinärer Forschungsarbeit unter der Leitung von Traumaforscher Horst Kraemer entwickelt und von Universitäten in Zürich und Essen bestätigt.
Neuroimagination® arbeitet auf bifokal-multisensorischer Interventionsebene und nutzt die gemeinsame Wirkung von Kognition, Emotion, Imagination und Interaktion.
Im Fokus steht die Auflösung und Verarbeitung von Stressspeichern, ein gezielter Umgang mit Stressoren und die aktive Selbststeuerung durch Neuroimagination®.
Eine Kombination aus:
- Lösungsorientierten Gesprächstechniken
- Körperübung und Atemtechnik
- Rechts–links-Verknüpfung zur Stoffwechselanregung beider Gehirnhälften
- Entspannung und Sinnesaktivierung
- Multisensorisches Vor- und Nachempfinden
- Aufmerksamkeitsfokussierung
- Angeregter und dissoziierter Imagination
- Imaginative Verankerungstechnik, die die Wiederholbarkeit der Stimulation erleichtert.
- Verarbeitungstechnik zur Auflösung von Stressspeichern.
- Gestalterische Techniken werden unterstützend eingesetzt.
Selbstbestimmt
Obwohl die Methode nach sehr strengen Vorgaben und engen Trainingsleitlinien durchgeführt wird (manualisiertes Verfahren) ist wohl die grösste Herausforderung für den Coach wie für den Coachee, dass die Methode für jeden einzelnen Menschen „neu erfunden“ werden muss. Zu unterschiedlich sind die Menschen und die dadurch erforderlichen Zugangswege.
Ursprung der Methode Neuroimagination®
Die Methode Neuroimagination® wurde als Traumaverarbeitungsmethode für ein klassisches Psychotrauma am IPAS Institut zwischen 1996 und 2002 entwickelt. Um eine hohe Qualität zu sichern und Missbrauch zu vermeiden hat das IPAS Institut die Marke Neuroimagination schützen lassen und vergibt nur Lizenzen an eigens ausgebildete und geprüfte Coaches, die regelmässig an Qualitätszirkeln teilnehmen. In den Jahren 2002 und 2004 wurde die Methode zum Einsatz von Stressverarbeitungsstörungen als Coachingmethode adaptiert und von 2004 bis 2008 in einer durch ETH Forscher begleiteten Studie bzgl. der Wirkung evaluiert. 2010 hat die Brainjoin Coaching und Akademie unter der Leitung des IPAS Gründers Horst Kraemer die Ausbildung, Zertifizierung und Qualitätssicherungsaufgaben des IPAS-Institutes vollumfänglich übernommen. Konsequent wird Neuroimagination für weitere Anwendungsfelder weiterentwickelt. So wurde bis 2012 ein spezielles Intensivcoachingprogramm zur Soforthilfe bei hoher Belastung und Stressfolgen entwickelt. 2012 bis 2014 wurden Programme zur Stressfolgeprävention einschliesslich der Risiko-Früherkennungs-Analyse entwickelt. Seit 2014 beschäftigt sich die Brainjoin Gruppe mit der Anwendung der Methode Neuroimagination im Zusammenspiel des Hormon-, Nerven-, und Immunsystems und der Unterstützung von Heilungsprozessen. Die Methode ermöglicht eine gezielte Wiederherstellung oder Unterstützung der Regenerationsprozesse.
ANWENDUNG » HORMONE/WIRKUNG » COACHING »